Die Entwicklungshilfe hat sich in den Jahren verändert - von der Missionierung über die
Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit.
Entwicklungshilfe stellte den Menschen der sogenannten "3. Welt" unsere Hilfe ohne bzw. fast ohne Rücksicht auf kulturelle, politische und
wirtschaftliche Gegebenheiten zur Verfügung.
Wir sind um Entwicklungszusammenarbeit bemüht, das heißt um gegenseitiges Aufeinanderzugehen, um ein Kennenlernen und Eingehen auf die verschiedenen
Situationen in den betroffenen Ländern.
Auch unser Arbeitskreis hat sich verändert - nicht nur der Name:
In den ersten Jahren der Selbstbesteuerungsgruppe ging der Großteil der Spenden an den ÖED zur Mitfinanzierung eines EntwicklungshelferInnen- Einsatzes.
Heute unterstützen wir pro Jahr etwa zehn Projekte in verschiedenen Ländern, wobei wir auf gewisse Grundsätze Wert legen: keine Patenschaften, der Projektantrag muss von einer Gemeinschaft kommen
und das Geld mehreren Menschen zugute kommen.
In jüngerer Zeit haben wir unseren Schwerpunkt auf die Finanzierung von Kleinprojekten mit der Blickrichtung "Hilfe zur Selbsthilfe" gelegt. So werden
Bildungsprojekte (Schulen, Radioschulen, Stipendienfonds, Weiterbildung in Handwerk, Ackerbau und Viehzucht, Trinkwasserbeschaffung usw.) bevorzugt. Wichtig sind uns auch Projekte zur
Frauenförderung und nachhaltigen Landwirtschaft. Auch gibt es immer wieder Anliegen, die eine basale Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sicherstellen sollen.
Mittlerweile gibt es unseren Arbeitskreis seit 1972!
Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns recht herzlich bei allen, die es durch ihren finanziellen oder ideellen Beitrag ermöglicht haben, so vielen
Menschen zu helfen.